ANWENDUNGSBEREICHE

Genießen, Entspannen, zur Ruhe kommen
Die „Wellness-Absicht“ als Teil der Anwendungsbereiche steht bei unserer Gästen weit oben. Ein verstellbarer Liegestuhl, umhüllt von einer Kuscheldecke und leiser Entspannungsmusik. Sehr gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Erholung von Stress, Druck & Co. Ein medizinischer Grund ist hierbei als sekundär zu betrachten. Hier geht es einfach darum, sich etwas Gutes zu tun. Übrigens: Im Vergleich zu einer Sauna können Sie bei uns im angezogenen Zustand genießen, da die Luftfeuchtigkeit bei ca. 60% gehalten wird.
Atemwegserkrankungen, Erkältungsbeschwerden
Mögliche Erkrankungen: Husten, Schnupfen, Nasennebenhöhlen-Entzündung, Asthma, Bronchitis, Lungenentzündung, etc. insbesondere aber die chronischen Varianten dieser Erkrankungen, können in unserer Salzgrotte abgemildert werden. Die ständig nachfördernde ionisierte Salzluft bindet und löst und kann Ihnen so bei einer Linderung behilflich sein.

Allergien
Mögliche Erkrankungen: Pollenallergie, Heuschnupfen, etc. Jeder Mensch kann im Laufe seines Leben auf nahezu jede Substanz eine Allergie entwickeln. Vor allem Kinder von Eltern mit Erkrankungen wie Heuschnupfen, allergischem Asthma bronchiale und Neurodermitis haben ein erhöhtes Risiko, auch daran zu erkranken. Ist dies der Fall, könnte das Mikroklima unserer Salzgrotte helfen.

Hautkrankheiten
Mögliche Erkrankungen: Akne, Neurodermitis, Schuppenflechte, etc.: Die Haut ist flächenmäßig das größte Organ des Menschen. Dementsprechend können praktisch an allen Körperstellen Hautkrankheiten entstehen. Die samtfein-ionisierte Salzluft kann zu einem potentiellen Reinigungs- und Trocknungseffekt der „Wunden“ beitragen.

Herz-Kreislauf-Beschwerden
Mögliche Erkrankungen: Hoher und niedriger Blutdruck, etc. Insbesondere bei Bluthochdruck konnte über eine professionelle Begutachtung die positive Wirkung einer Salzgrotte bestätigt werden (siehe folgende Studie). Bei einigen Probanden konnte zum Ende der Studie ein Rückgang des systolischen und des diastolischen Blutdrucks festgestellt werden.

Schilddrüsenunterfunktion und Jodmangel
Eine Unterfunktion der Schilddrüse kann unter Umständen auf einen Jodmangel zurückzuführen sein. Eine ärztliche Untersuchung zur eindeutigen Feststellung ist hierbei natürlich unerlässlich. Sollten Sie eine Diagnose auf Jodmangel bekommen, kann unsere Salzluft, die unter anderem den Stoff Jod enthält in unterstützender Weise bei Ihrer Genesung behilflich sein.

Rheumatische Beschwerden
Mögliche Erkrankungen: Arthritis, Morbus Bechterew, Bindegewebserkrankungen, etc. Salz wirkt desinfizierend und entzündungshemmend. Deswegen werden rheumatische Beschwerden unter anderem häufig mit Salzbädern behandelt. Vielleicht wird Ihnen unsere Salzluft auch gut tun. Probieren Sie es doch mal aus.

Kopfschmerzen und Migräne
Häufige oder sogar chronische Kopfschmerzen bzw. Migräne sind besonders lästige und quälende Beschwerden. Gerade bei einer akuten Migräne sind starke Lärm-und Lichtempfindlichkeit sowie Übelkeit bestimmend. Möglicherweise bietet Ihnen eine ruhige Salzgrotte mit gedimmtem Licht eine attraktive Alternative für Ihre bisherigen Versuche zur Gesundung.

Spezialthema: Rauchen
Als „Sonderfall“ der Atemwegserkrankungen, bei denen klassischerweise ein trockener Husten einhergeht, kann die ionisierte Salzluft zu einer beruhigenden Wirkung führen. Noch effektiver als das Ein- und Ausatmen unserer Salzluft, ist sicherlich das Rauchen ganz einzustellen bzw. stark zu reduzieren.

Psychische Beschwerden
Mögliche Erkrankungen: Burnout-Syndrom, Depressionen, Erschöpfungszustände, Müdigkeit, Stress, Schlafstörungen, etc.: Die ganzheitliche Leistungsfähigkeit unserer Salzgrotte, mit den einzigartigen Vorzügen, wie das „Meer-Feeling“ über den weichen Salznebel, das gedimmte Licht, die leise Entspannungsmusik und den gemütlichen Liegen, kann dadurch großes Potential haben diese Beschwerden zumindest temporär einzudämmen.
Wichtige Anmerkung!
Bei Herz-Kreislauf-Beschwerden, Asthma, einer Lungenentzündung, Jod-Allergie bzw. Über- oder Unterfunktionen der Schilddrüse, sollte vor Ihrer ersten Sitzung in unserer Salzgrotte der behandelnde Arzt konsultiert werden.
AUSSAGEKRÄFTIGE STUDIE „WIRKUNGEN VON AUFENTHALTEN IN DER TOTES-MEER SALZGROTTE KOBLENZ AUF KREISLAUF, LUNGENFUNKTION UND SUBJEKTIVES WOHLBEFINDEN“
Zitat-Auszüge vom Gutachten „Wirkungen von Aufenthalten in der „Totes-Meer-Salzgrotte Koblenz“ auf Kreislauf, Lungenfunktion und subjektives Wohlbefinden“ im Auftrag der Präventiv GmbH, Koblenz durch Prof. Dr. Dr. Dieter Leyk und unter Mitarbeit von Dr. Oliver Erley.
Lungenfunktion: Die Aufenthalte in der „Totes-Meer-Salzgrotte“ haben zu keinen signifikanten Veränderungen der forcierten exspiratorischen Vitalkapazität (FVC) und dem forcierten exspiratorischen Volumen nach einer Sekunde (FEV1) geführt“…“Dies Ergebnis ist allerdings aus zweierlei Gründen nicht sonderlich erstaunlich: Erstens nahm ein heterogenes Patientenkollektiv mit unterschiedlichen Erkrankungen an den Tests teil. Es ist kaum zu erwarten, dass die Behandlung bei Probanden ohne Atemwegserkrankung (gut 43 %) – also eigentlich „lungengesunden“ Personen – zu einer Änderung bei den Lungenfunktionsparametern führt. Zweitens könnte die in dem geprüften Studiendesign durchgeführte Inhalationstherapie (monatlich ca. 10 Aufenthalte in der „Totes-Meer-Salzgrotte“) bei Patienten mit Atemwegserkrankung nicht ausreichend sein, um die Lungenfunktion signifikant zu verbessern. 2. Kreislauffunktion: Im Rahmen der Untersuchungen wurden günstige Kreislaufeffekte beobachtet: o Die systolischen und diastolischen Blutdruckwerte liegen bei Therapieabschluss signifikant unter den Vergleichswerten zu Therapiebeginn o Während des Aufenthaltes in der „Totes-Meer-Salzgrotte“ kommt es deutlichen Herzfrequenz-Abnahmen (p=0,000). 3. Subjektive Stimmungslage: Durch die Aufenthalte in der „Totes-Meer-Salzgrotte“ kommt es bei den untersuchten Personen zu einer signifikanten Verbesserung von Stimmung und Befindlichkeit. Im Vordergrund dieser Soforteffekt stehen die deutlich positivere und ruhigere Stimmungslage der Studienteilnehmer. 4. Subjektive Bewertung der Therapie in der „Totes-Meer-Salzgrotte“: o Die Verträglichkeit und der Erholungswert werden von den Probanden unmittelbar nach einer einzelnen Therapieeinheit wie auch bei Betrachtung des gesamten Behandlungszeitraumes mit gut bis sehr gut bewertet. o Die qualitative Bewertung hinsichtlich der Veränderung der Beschwerden zeigt, dass fast 3/4 der untersuchten Personen von einer Besserung bzw. deutlichen Verbesserung berichten. Lediglich 1/4 der Teilnehmer gibt an, keine Beschwerdeänderungen festgestellt zu haben.– Prof. Dr. Dr. Dieter Leyk, Sportmediziner, Sportwissenschaftler, Oberstarzt und Leiter des Zentralen Institutes des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Koblenz, Leiter der Forschungsgruppe Leistungsepidemiologie und Professor der Deutschen Sporthochschule Köln.
INTERESSANTER RESSORTBEITRAG AUF APOMIO.DE
Zitat von Frau Vogel auf Basis eines Gutachtens von 117 Testpersonen, die sich zu 30 Therapiesitzungen in einer künstlich angelegten Salzgrotte befanden. „…die Stimmung der Tester hat sich durch die Anwendungen deutlich gebessert. Mit dem Voranschreiten der Behandlung beschreiben die Probanden ihr Wohlbefinden als immer besser. Sie sind nach den Sitzungen entspannt und auch die Verträglichkeit der Salzgrotten-Therapie wird durchweg als gut oder sehr gut eingestuft. Die Linderung der Gesamtbeschwerden wird subjektiv als gut oder sehr gut bezeichnet.“– Lisa Vogel, Ressortjournalistin mit dem Schwerpunkt Biowissenschaften und Medizin bei Apomio.de
Quellenangabe: https://www.apomio.de/blog/salzgrotten-therapie-hilfe-bei-atemwegs-und-hauterkrankungen
THEMEN-BEKRÄFTIGENDER FACHARTIKEL AUF WELT.DE
Zitat: „Abgesehen davon, dass Sole das Immunsystem und den Kreislauf stärkt und nicht selten desensibilisierend bei Allergien wirkt, kann sie unter anderem bei Verdauungskrankheiten, Stoffwechselstörungen oder bei Blasen- und Harnleiterinfektionen helfen. Hauptanwendungsgebiete der „weißen Krankenschwester“, wie Sole aufgrund ihrer Heilwirkung auch genannt wird, sind jedoch Hautkrankheiten sowie Erkrankungen der Atemwege und des Bewegungsapparates. Auch bei akuten und chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma, Bronchitis oder Nebenhöhlenentzündungen lohnt es sich, dem Naturheilmittel Sole eine Chance zu geben: „Die Inhalation mit Sole lässt die Schleimhäute abschwellen und ist entzündungshemmend. Sie bewirkt, dass Sekret besser abgehustet werden kann und Hustenreiz gedämpft wird“, erklärt Kleinschmidt. Bei regelmäßiger Anwendung könne man daher bestehende Erkrankungen deutlich lindern. Über diese Akutwirkung hinaus beugt das Einatmen der Aerosole – so heißen die feinen Salzwassertröpfchen – jedoch auch Atemwegs- und Erkältungskrankheiten vor: Es regt die Durchblutung der Lungen an und reinigt sie sowie den gesamten Atemtrakt von Bakterien und Allergenen wie Staub oder Pollen. Dies bringt Allergikern spürbar Erleichterung. Alternative zum Inhalieren kann die Spülung mit Solelösung sein.– Karin Lehmann, Bäderverband Mecklenburg-Vorpommern
Quellenangabe: https://www.welt.de/gesundheit/article13443938/Wirkung-von-Sole-und-Salz-wird-wiederentdeckt.html